Das Projekt
Zielführende Seminare, gemeinsames Training und ganz viel Motivation:
Das Leistungspaket des Marathonprojekts
Trainingskonzept
Das Trainingskonzept beruht auf drei Pfeilern:
- Ökonomisierung des Muskelstoffwechsels durch langsame Ausdauerentwicklung mit niedrigen Belastungsintensitäten, die in einen individuellen, auf das zeitliche Budget, das Leistungsniveau und die bevorzugten Trainingstage des einzelnen Teilnehmers abgestimmten Trainingsplan eingearbeitet werden.
- Entwicklung der Kraftausdauerfähigkeiten der stabilisierenden, aufrichtenden und dämpfenden Bauch-, Gesäß-, Rücken- und vorderen Oberschenkelmuskulatur durch funktionelles Training in einer Gruppe, damit die für die erfolgreiche Bewältigung einer Marathonstrecke unverzichtbare Stabilität der Wirbelsäule und der Kniegelenke gesichert und für die entsprechende Muskelregeneration gesorgt wird.
- Vermittlung einer orthopädisch entlastenden, aber dennoch effektiven und schnellen Lauf-Technik durch Technikschulung in Form von Seminaren und wöchentlichen Technikschulungseinheiten mit videounterstützter Lauftechnikanalyse.
Zielgruppe
Insbesondere wendet sich unser Konzept an:
- Erstläufer, die unter Anleitung ihren ersten Marathon wagen wollen, sich dies aber bisher noch nicht zugetraut haben
- Marathonläufer mit schlechten Erfahrungen (Aufgabe, weit hinter Erwartungen zurück, etc.)
- Marathonläufer, die in einer Gruppe trainieren und Spaß mit Gleichgesinnten haben möchten
Voraussetzung für die Teilnahme ist, ca. 60 Minuten am Stück in einem Tempo von 7 bis 8 min. je Kilometer laufen zu können.
Zeitaufwand
Je nach Zielsetzung sollten Sie vier bis fünf oder mehr Stunden Zeit pro Woche investieren, um mindestens drei Laufeinheiten pro Woche durchführen zu können und um an ein bis zwei Einheiten „Funktionelles Training, Lauftechnik und gemeinsames Laufen“ pro Woche teilnehmen zu können. Diese speziellen Einheiten, die der Schlüssel zum Erfolg sind, werden an verschiedenen Abenden zwischen 18 und 21 Uhr sowie am Samstagvormittag angeboten, so dass entsprechende Alternativen bestehen, um den gewünschten Tag, Ort oder Trainer zu wählen.
Das Leistungspaket
Geboten wird eine professionelle Lauftrainingsvorbereitung und -betreuung für Neueinsteiger und Wiederholer, welche die klassische Marathondistanz oder auch einen Halbmarathon laufen möchten:
Athlethiktraining
Im regelmäßigen Athletiktraining entwickeln wir die unverzichtbaren Kraftausdauerfähigkeiten der stabilisierenden, aufrichtenden und dämpfenden Bauch-, Gesäß-, Rücken- und vorderen Oberschenkelmuskulatur.
Lauftraining
Beim anschließenden Lauftraining geht es um die Vermittlung einer orthopädisch entlastenden, aber dennoch effektiven und schnellen Lauf-Technik. Dabei werden die unterschiedlichen Leistungsbereiche der Teilnehmer berücksichtigt.
Gemeinsame Lange Läufe
Jeweils ein gemeinsamer 2,5- und 3-Stunden-Lauf im Juli und August dient als Standortbestimmung und Praxistest. Dabei geben die Trainer wichtige Tipps, etwa zur Aufnahme von Verpflegung in den Trinkpausen.
Leistungsdignostik und Trainingsplanung
Anhand regelmäßiger Leistungsdiagnostiken mit Auswertung erhält jeder Teilnehmer monatlich einen individuell angepassten Rahmentrainingsplan für seine Leistungsgruppe.
Laufseminare mit Fortschrittanalyse
Vorbereitungs-Wettkämpfe
Zur gezielten Marathon-Vorbereitung gehört die gemeinsame betreute Teilnahme an einem 10-Kilometer-Lauf in Obertshausen und einem Halbmarathon in Neu-Isenburg.
Für das Marathonprojekt kann zwischen zwei Angeboten für verschiedene Ziel- und Leistungsgruppen gewählt werden: „Start“ und „Stabil“. Das Angebot „Start“ richtet sich an Laufanfänger/Quereinsteiger oder Neuteilnehmer und beinhaltet das komplette Leistungsspektrum. Das Angebot „Stabil“ richtet sich nur an Wiederholer des Marathonprojekts und beinhaltet die Teilnahme am wöchentlichen Trainingsangebot und den gemeinsamen langen Läufen. Wiederholer haben die Möglichkeit, über Zusatzmodule Leistungsdiagnostiken (Hf oder Laktat), Rahmentrainingspläne, individuelle Trainingspläne oder Personal Training hinzu zu buchen.
Häufig gestellte Fragen
Was ist das Marathonprojekt?
Eine Marathonvorbereitung, die am Anfang wenig voraussetzt und die Teilnehmer bei der Vorbereitung begleitet. In den praktischen Trainingseinheiten gibt es unter der Leitung von fachkundigen Trainern lange Läufe mit Begleitung, Techniktraining zur Laufstilverbesserung und ein Stabilisationstraining für den Rumpf. Dieses Trainingsangebot findet abends, jeweils über zwei Stunden, an sechs Tagen unter der Woche statt. Auf die unterschiedlichen Leistungsbereiche der Teilnehmer wird im Training eingegangen, sodass sich jeder gut aufgehoben fühlt.
Was spricht gegen eine Teilnahme?
Wieviel Zeitaufwand muss ich investieren?
Welche Teilnahmevoraussetzungen bestehen?
Insbesondere wendet sich unser Konzept an Erstläufer, die unter Anleitung ihren ersten Marathon wagen wollen, sich dies aber bisher noch nicht zugetraut haben; Marathonläufer mit schlechten Erfahrungen (Aufgabe, weit hinter Erwartungen zurück, etc.) und Marathonläufer, die in einer Gruppe trainieren und Spaß mit Gleichgesinnten haben möchten.
Muss ich Mitglied der SG Arheilgen sein, um am Marathonprojekt teilzunehmen?
Nein, die Teilnahme steht Mitgliedern und Nichtmitgliedern offen. Aufgrund verschiedener Vorteile und Vergünstigungen kann sich die Mitgliedschaft in der SGA für Marathonprojekt-Teilnehmer jedoch schnell lohnen. Näheres dazu auf der Seite Anmeldung.
Muss ich am Ende des Projektes unbedingt einen Marathon laufen?
Obwohl das primäre Ziel des Marathonprojekts das Absolvieren eines (ersten) Marathons ist, nutzen viele Teilnehmer die Dynamik und Motivation des gemeinsamen Trainings auch, um ihre abweichenden individuellen Ziele zu erreichen. So ist die Teilnahme am Staffel-Marathon in Frankfurt, einem Halbmarathon beispielsweise beim Vorbereitungslauf in Neu-Isenburg oder auch der vollständige Verzicht auf ein Wettkampfziel möglich.